Kurt Thut - Protagonist der Schweizer Wohnkultur

CHF 62.00

inklusive MwSt.
CO2 neutraler Versand proclima

Kurt Thut (1931–2011) vereinte als Architekt, Möbelentwerfer und -produzent verschiedene Aspekte der Schweizer Wohnkultur. Sein Werdegang begann mit einer Schreinerlehre im väterlichen Betrieb im aargauischen Möriken. Anschliessend bildete er sich bei Willy Guhl, Hans Bellmann und Johannes Itten an der Kunstgewerbeschule Zürich zum Architekten und Möbelgestalter aus, wo er nach Abschluss des Studiums als Assistent bei Hans Fischli arbeitete. Seit den 1970er-Jahren engagierte er sich auch in der Familienfirma.Thuts architektonisches Schaffen... Mehr Erfahren

... Größentabelle

Julia MY BENI Support

Kostenlose Beratung
Erhalte jederzeit eine persönliche Beratung über das Kontaktformular oder unseren Livechat

KOSTENLOSER VERSAND

Kostenloser Versand in der Schweiz & EU

FAIRTRADE CERTIFIED

Label STEP

BERATUNG

Im Showroom Zürich, per Video-Call oder bei dir zu Hause

Kurt Thut (1931–2011) vereinte als Architekt, Möbelentwerfer und -produzent verschiedene Aspekte der Schweizer Wohnkultur. Sein Werdegang begann mit einer Schreinerlehre im väterlichen Betrieb im aargauischen Möriken. Anschliessend bildete er sich bei Willy Guhl, Hans Bellmann und Johannes Itten an der Kunstgewerbeschule Zürich zum Architekten und Möbelgestalter aus, wo er nach Abschluss des Studiums als Assistent bei Hans Fischli arbeitete. Seit den 1970er-Jahren engagierte er sich auch in der Familienfirma.
Thuts architektonisches Schaffen war stark vom Bauhaus und von Mies van der Rohe beeinflusst. Als Gestalter verfolgte er fast 50 Jahre lang einen formal zurückhaltenden und ökologischen Ansatz. Gemäss diesen Prinzipien experimentierte er auch als Produzent erfolgreich mit neuen Materialien und Techniken. Viele seiner Entwürfe werden vom heutigen Unternehmen Thut Möbel unverändert hergestellt, das 2009 mit dem Schweizer Grand Prix Design ausgezeichnet wurde.
Diese erste Monografie stellt ausgewählte Möbelentwürfe und Bauten Kurt Thuts umfassend vor. Sie dokumentiert, wie sein puristisches und zugleich innovatives Werk die Schweizer Wohn- und Unternehmenskultur mitgeprägt hat.

Joan Billing und Samuel Eberli gründeten 2007 Design+Design. Als Kuratoren und Herausgeber bergen sie verborgene Schätze der Schweizer Designgeschichte und stellen diese mit Publikationen und Ausstellungen der Öffentlichkeit vor.

Autor: Joan Billing & Samuel Eberli 
Grösse: 32.5 x 23.8 x 2 cm
Seitenzahl: 160 S.
Verlag: Scheidegger & Spiess 
Sprache: Deutsch
Einband: Fester Einband
Erscheinungsjahr: 2017

Sicheres & bequemes bezahlen

visa mastercard paypal applepay twint klarna rechnung

...
...

Marokko im Herzen.

Weiche Hügel, Wärme der Sonne, Stille, in der Ferne hört man die Schafe, auf den Hügeln breiten sich die Teppiche zum trocknen aus, farbige flächen in der sonst so ruhigen Landschaft. Dieses Bild bietet sich dem Betrachter, wenn man die Teppichregionen in Marokko besucht.

...
...

Jedes Stück ein Unikat

Jeder unserer Teppiche, ob auf Mass oder Einzelstück wird in Marokko von Hand gefertigt. Jedes Stück ist ein Unikat. Die Schlichtheit und Gemütlichkeit der handgeknüpften Meisterwerke haben bereits grosse Gestalter wie Le Corbusier, Charles und Ray Eames oder Alvar Aalto zu schätzen gewusst und sie in ihren Projekten und Wohnräumen eingesetzt. In einem Quadratmeter Teppich steckt nicht nur viel Wolle, sondern auch sehr viel Können, Zeit und Hingabe der Knüpferinnen aus dem Atlasgebirge. Nach dem Knüpfprozess werden die Teppiche sauber gekämmt, mehrere Male gewaschen und geschoren, bevor sie bereit für die Wohnzimmer sind. In jedem Teppich den wir unseren Kunden liefern dürfen steckt ein Stück Marokko mit seiner ganz eigenen Geschichte