Hans Eichenberger - Protagonist der Schweizer Wohnkultur
inklusive MwSt.
CO2 neutraler Versand
Kostenloser Versand
Kostenloser Versand in der Schweiz & EU
Rückgaberecht(1)
14 Tage Rückgaberecht
Sicher Einkaufen
256-Bit-Verschlüsselung
Hans Eichenberger (*1926) prägte die Schweizer Wohnkultur vor allem in den 1950er- bis 1960er-Jahren, aber auch darüber hinaus. Anlässlich seines 90. Geburtstags präsentiert diese Monografie erstmals seit mehr als 30 Jahren sein Schaffen umfassend in Essays, objektbezogenen Texten sowie mit neu aufgenommenen, detailreichen Fotografien der Originalmöbel.
Nach einer Ausbildung zum Schreiner und Zeichner entwarf Eichenberger im eigenen Atelier in Bern Möbel für Röthlisberger Kollektion, de Sede, Strässle, die Swiss Design Collection, Wogg und andere Hersteller. Sein Werk ist gekennzeichnet durch die Verwendung von Metall, Leder und Kunststoff und umfasst unter anderem mehr als 50 Sitzmöbel wie den Sessel «HE-113» (1956) und den «Saffa-Stuhl» (1958). Als freischaffender Innenarchitekt richtete er beispielsweise die Genfer Filiale des Einrichtungshauses Teo Jakob, die Buchhandlung Stauffacher in Bern und zusammen mit der Architektengruppe Atelier 5 das Bistro und einen Laden in der Berner Siedlung Halen ein. Neben zahlreichen Schweizer Auszeichnungen wurde Eichenbergers Werk auch durch die Aufnahme einiger seiner Möbel in internationale Sammlungen wie die des Vitra Design Museums in Weil am Rhein oder des MoMA in New York geadelt.
Autor: Joan Billing & Samuel Eberli |
Grösse:
32.5 x 23.8 x 2.2 cm |
Seitenzahl: 192 S.
|
Verlag: Scheidegger und Spiess
|
Sprache: Deutsch |
Einband: Fester Einband |
Erscheinungsjahr: 2016 |
Sicheres & bequemes bezahlen


Marokko im Herzen.
Weiche Hügel, Wärme der Sonne, Stille, in der Ferne hört man die Schafe, auf den Hügeln breiten sich die Teppiche zum trocknen aus, farbige flächen in der sonst so ruhigen Landschaft. Dieses Bild bietet sich dem Betrachter, wenn man die Teppichregionen in Marokko besucht.


Jedes Stück ein Unikat
Jeder unserer Teppiche, ob auf Mass oder Einzelstück wird in Marokko von Hand gefertigt. Jedes Stück ist ein Unikat. Die Schlichtheit und Gemütlichkeit der handgeknüpften Meisterwerke haben bereits grosse Gestalter wie Le Corbusier, Charles und Ray Eames oder Alvar Aalto zu schätzen gewusst und sie in ihren Projekten und Wohnräumen eingesetzt. In einem Quadratmeter Teppich steckt nicht nur viel Wolle, sondern auch sehr viel Können, Zeit und Hingabe der Knüpferinnen aus dem Atlasgebirge. Nach dem Knüpfprozess werden die Teppiche sauber gekämmt, mehrere Male gewaschen und geschoren, bevor sie bereit für die Wohnzimmer sind. In jedem Teppich den wir unseren Kunden liefern dürfen steckt ein Stück Marokko mit seiner ganz eigenen Geschichte